Hackers in the House – Call for Participation: Datenspuren 2015

Posted on 16th Juni 2015 in Allgemein, Politik, Überwachung und Sicherheit

Dieses Jahr organisiere ich die Datenspuren des Chaos Computer Clubs Dresden (C3D2) mit. Sie werden am 24. + 25. Oktober 2015 in den Technische Sammlungen Dresden stattfinden. Im Folgenden der Call for Papers:


Girls and boys,
get up on your feet and make some noise,
because hackers are in the house!


Seit den Enthüllungen von Edward Snowden vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Abhör- und Spionageskandale die Newsseiten der Print- und Online-Medien füllen. Diese Skandale schaffen ein neues Bewusstsein dafür, dass als selbstverständlich erachtete Rechte in der schönen neuen digitalen Welt gefährdet sind.

Wo „Jeder ist verdächtig“ das Mantra ist, das aus den vor neugierigen Blicken geschützten Fluren der Sicherheitsapparate bedrohlich nach außen dringt, dort scheint das für Demokratien so notwendige Grundvertrauen zwischen Bürgern und Staat gestört.

Wo die Digitalisierung den gläsernen Menschen schafft und Geheimhaltung ein Privileg des Staates bleiben soll, dort stellt sich die Frage, wie viel Geheimnis eine Demokratie braucht und wie viel sie verträgt.

Wo in immer mehr Lebensbereichen vernetzbare Daten entstehen und das vage Versprechen auf smarte Anwendungen schon genügt, das Beharren auf Datenschutz als obsolet und fortschrittsfeindlich zu diffamieren, dort muss die Frage diskutiert werden, wie viel Datenautonomie wir uns zugestehen wollen und wer diese garantiert.

Die Digitalisierung macht also eine umfassende Neubestimmung des Verhältnisses von Menschen, Staat und Ökonomie erforderlich. Und sie macht es erforderlich, dass die digitalen Avantgarden, die diese Entwicklung in den IT-Abteilungen großer Konzerne, an den Universitäten, in den Hackspaces oder in den Rechenzentren der Nachrichtendienste maßgeblich prägen und mitgestalten, ihre Rolle verstärkt reflektieren.

Der Chaos Computer Club Dresden lädt daher dazu ein, Vorschläge für technische, wissenschaftliche oder künstlerische Beiträge zu den Datenspuren 2015 einzureichen:

Themenfelder

  • Cryptowars damals und heute
  • Crypto-Usability
  • Formen Digitaler Selbstverteidigung
  • Computer Safety + Security
  • Chancen und Risiken von Smart Devices
  • Making you own devices (Maker + Breaker Scene)
  • Freie Software + Hardware
  • Hacking als Sub- und Gegenkultur
  • Informationsethik und Datenschutz
  • Datenkunst, Kunst und Elektronik

Einreichungsfrist

16. August 2015

Format

Kurzfassung (max. 300 Wörter) für Vortrag, Workshop, Installation/Performance, Junghackertrack

Einreichung

Vorträge und Workshops über das Konferenzsystem „frab“: https://frab.cccv.de/en/DS2015/cfp/session/new

Installationen, Junghackertrack usw. über die Mailingliste: datenspuren@lists.c3d2.de

Kontakt und Rückfragen

Organisationsteam: datenspuren@c3d2.de, Mailingliste: datenspuren@lists.c3d2.de

Benachrichtigung

Eine Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis zum 15. September 2015.


Die Datenspuren sind ein nichtkommerzieller Community-Event. Da wir weder Eintritt noch Teilnahmegebühren erheben ist es uns leider nicht möglich, Honorare zu zahlen. Auch die Bezuschussung von Reise- und Übernachtungskosten ist nur in Ausnahmefällen möglich. Anträge können gerne ans Orga-Team gestellt werden.


See you in da house!

comments: Kommentare deaktiviert für Hackers in the House – Call for Participation: Datenspuren 2015 tags: , , , , , ,

30C3 Nachlese, Teil 2

Auf vielfachen Wunsch hier die gif-Grafik, die ich zur Illustration der Hoffnung einiger Aktivisten erstellt habe, die NSA suche lediglich nach Keywords.


Wie die NSA nicht unsere E-Mails liest

Wie die NSA nicht unsere E-Mails liest (CC0 1.0 Universell, Font by Bolt)

In der letzten Sendung von Breitband auf DeutschlandradioKultur gab es einen schönen Beitrag von Marcus Richter zur Zukunft der Überwachung, der auf dem Kongress entstanden ist und in dem ich auch was sagen durfte.

Und dann habe ich — wie beinahe alle Vortragenden — ein Interview für dctp.tv gegeben, bei dem zumindest die erste Hälfte von meiner Seite komplett misslungen ist. Der zweite Teil enthält aber ein paar Punkte, die ich im Talk nicht so deutlich formuliert habe:




comments: Kommentare deaktiviert für 30C3 Nachlese, Teil 2 tags: , , , , , ,

30C3 Nachlese

Der 30. Chaos Communication Congress war ein buntes Treffen von Makern, Netzaktivisten, Old-style-Hackern, DIYern und IT-Sicherheitsspezialexperten, das ganz im Zeichen der Snowden-Leaks stand. Auch wenn Zynismus, Wut und Trotz die gängigen Modi im Umgang mit der Totalüberwachung digitaler Kommunikation sind, überwog in den meisten Vorträgen doch der analytische Blick auf technische, politische und soziokulturelle Folgen der systematischen Grundrechtsverletzung durch staatliche Akteure.

30c3

Trotz der großen Vielfalt waren Kontroversen kaum sichtbar. Die Snowden-Enthüllungen haben es schwer gemacht, Datenschutz für gestrig zu erklären und die Abschaffung der Privatsphäre gut zu finden. Die Community wird nicht nur über einen computerzentrierten Lebensstil zusammengehalten. Sie ist sich einig in der Forderung nach Einhaltung von Grundrechten, im Kampf für ein Recht auf Anonymität, um transparente staatliche Institutionen und ein freies Netz. Und die Community weiß, was zu tun ist: offene technische Lösungen für möglichst spurenarme und sichere Kommunikation entwickeln, konstruktiv auf demokratische Entscheidungsprozesse und gesellschaftliche Debatten einwirken und wo das nichts nützt, sich an Protesten zu beteiligen, auch aktionistisch.

Der CCC ist nicht das revolutionäre Subjekt, von dem manche zu träumen scheinen. Er ist das organisatorische Rückgrat eine Community, die meistens still (und leider manchmal auch etwas unkoordiniert), aber beharrlich an ihren Projekten arbeitet. Er bezieht sein öffentliches Gewicht aus der technischen Kompetenz seiner Mitglieder und nicht daraus, dass er meinungsstark auf der Klaviatur der sozialen Medien spielt. Er ist keine straff organisierte NGO und schon gar keine Kaderorganisation. Dieser Einsicht ist es wohl auch zu verdanken, dass Versuche von Interessengruppen, die öffentliche Aufmerksamkeit und das Prestige des CCC für ihre Ziele zu benutzen, in diesem Jahr ausblieben.

Und so sind es auch nicht die Talks mit Glamourfaktor in Saal 1, in denen teilweise mit viel Pathos die Gegenwart und Zukunft des Netzes verhandelt wurde, die diesen Kongress ausgemacht haben, sondern die vielen Assemblies und Workshops, die Lightning Talks und zahlreichen Gespräche in den Lounges. Die meisten Teilnehmer dürften müde, aber mit dem Kopf voller Ideen nach Hause gefahren sein.

Ich habe auch gleich am Anfang einen Vortrag zum Thema „Überwachen und Sprache“ halten dürfen, den man sich hier herunterladen oder hier anschauen kann:

Stefan Schulz hat für die FAZ einen schönen Artikel über meinen Vortrag geschrieben, der vieles klarer formuliert als es mir möglich war. Heise hat dem Thema einen Spin gegegeben, der von mir nicht intendiert ist. Und der Deutschlandfunk geht in seinem Bericht weiter als ich in seiner Interpretation meines Vortrags. Und Al Jazeera hat einen kurzen O-Ton von mir eingeholt:

Einige inhaltliche Klarstellungen zu meinem Vortrag liegen mir am Herzen:

  • Die „Software“, die in meinem Vortrag vorkommt, existiert nicht und ist natürlich rein fiktional.
  • Ich habe nicht gesagt, dass Fefe oder Don Alphonso die radikalsten Blogger im ganzen Land sind. Die präsentierten Berechnungen dienten lediglich dazu, die Methoden zu illustrieren und zu verdeutlichen, dass die Zuschreibung von Kategorien wie „Gefährder/in“ oder „Radikale/r“ auf der Basis von Theorien und Methoden erfolgt, die sich nicht rechtfertigen müssen.
  • Ich analysiere keine Wortwolken, wie der Deutschlandfunk in seinem Bericht über meinen Vortrag erklärte, sondern Kollokationsgraphen im Sinne der visual analytics. Die Metapher der Wortwolke ist in diesem Kontext etwas irreführend.
  • Ich gehöre natürlich auch nicht zum „Schwarzen Block des CCC“, wie ein Mitglied von seniorentreff.de mutmaßt, ich hatte nur einen schwarzen Kapuzenpullover an (aber ansonsten Bluejeans und beige Chucks…).

Und dann war auch noch Promi-Gucken angesagt: Einmal habe ich hinter Andi Müller-Maguhn in der Schlange gestanden, bin neben Fefe die Treppe runtergelaufen und mit Constanze Kurz Aufzug gefahren. Außerdem konnte ich Marcus Richter und Tim Pritlove in Aktion erleben, deren Stimme mir viele Zugfahrten in der Tokyoter Rushhour erträglich gemacht haben. Ein großer Dank an alle Organisatorinnen und Organisatoren und an die Scharen von Engeln, die diesen Kongress möglich gemacht haben! Bis nächstes Jahr!